INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS

  Vorwort                                                

  1.     Verbreitungsgebiet
  2.     Übertragung durch den Stich der Mücke
  3.     Prävention im Endemiegebiet

3.1.   Verhaltensmaßnahmen

3.2.     Mittel zur Mückenabwehr

3.3.     Steuerung der Immunabwehr

3.4.     Impfung

  1.     Lebenszyklus von Leishmania infantum
  2.     Das Immunsystem des Hundes

5.1.     Das Immunsystem

5.2.     Ablauf einer Immunreaktion

5.3.     Evasionsstrategien der Leishmanien

  1.     Nachweisverfahren

6.1.     Indirekte Testverfahren

6.1.1.     IFAT  –  Immunfluoreszenz Antikörper Test

6.1.2.     ELISA  –  Enzyme Linked Immunosorbent Assay

6.1.3.     Schnelltests

6.2.     Direkte Testverfahren

6.2.1.   PCR  –  Polymerase Kettenreaktion

6.2.2     Zytologischer oder histologischer Nachweis

  1.     Von der Infektion zur Erkrankung

7.1.     Typen der Immunantwort

7.1.1.     Th1: Die effektive Abwehr

7.1.2.     Th2: Die ineffektive Abwehr

7.2.     Genetische Faktoren

7.2.1.     Resistenzen

7.2.2.     Rassen

7.2.3.     Alter und Geschlecht

7.2.4.     Herkunft

7.3.     Äußere Faktoren

7.4.     Statistische Verteilung

  1.     Canine viszerale Leishmaniose

8.1.     Der Krankheitsausbruch

8.2.     Klinische Symptome

8.3.     Paraklinik: pathologische Laborbefunde

8.3.1.     Blutbild und Blutchemie

8.3.2.     Serum-Protein-Elektrophorese

8.3.3.   Urinanalysen

8.4.     Differenzialdiagnosen und Co-Infektionen

  1.     Diagnose und Therapie

9.1.     Komplexität der Diagnose

9.2.     Einteilung der Stadien

9.2.1.     Stadium I

9.2.2.     Stadium II

9.2.3.     Stadium III

9.2.4.     Stadium IV

9.3.     Therapieziel und Prognose

  1.     Die Medikamente

10.1.     Leishmanistatische Medikamente

10.1.1.     Allopurinol

10.2.     Leishmanizide Medikamente

10.2.1.     Megluminantimonat

10.2.2.     Miltefosin

10.2.3.     liposomales Amphotericin B

10.3.     andere Mittel

10.4.     Immunsteuerung

10.4.1.     Domperidon

10.5.     Bezugsquellen

  1.     Schädigung der Nieren bei Leishmaniose

11.1.     Funktion der Nieren

11.2.     Nierenschädigung bei Leishmaniose

11.3.     Klinische Symptome

11.3.1.     Auffälligkeiten im Urin

11.3.2.     Auffälligkeiten im Serum

11.4.     Stadien nach IRIS

11.5.     Behandlung

  1.     Ernährung

12.1.     Physiologische Grundlagen

12.2.     Ernährung bei Leishmaniose

12.3.     Purinreduzierte Ernährung bei Gabe von Allopurinol

12.4.     Ernährung bei einer Nierenerkrankung

12.5.     Tipps zum Futterwechsel

  1.     Therapiekontrolle

13.1.     Ausgangsdaten

13.2.     Therapiekontrolle

  1.     Rückfälle

14.1.     Vorkommen

14.2.     Vermeidung

14.3.   Behandlung bei Rückfällen

  1.     Das Risiko anderer Übertragungswege

15.1.     Wo ein Risiko besteht

15.2.     Wo kein Risiko besteht

  1.     Verantwortung Tierschutz

16.1.     Einen Hund aus dem Auslands-Tierschutz adoptieren?

16.2.     Verantwortung in der Vermittlung

  1.     andere Mittelmeerkrankheiten

17.1.     Babesiose

17.2.     Ehrlichiose

17.3.     Hepatozoonose

17.4.     kardiovaskuläre Dirofilariose

  1.   Häufig gestellte Fragen

 

Anhang

Zuordnung Werte zu Urin- und Blutanalysen

Alphabetisches Verzeichnis

Service

Arbeitsgruppen

Literatur- und Abbildungsverzeichnis